Die erſte Bockwaer Kire wurde 1511 gebaut. Der Flügel-Altar ſtammte aus der Nicolaikire und wurde von Peter Breuer gefertigt. Weil die Kire zu klein und baufällig geworden war, baute man die jetzige Kire und bra die alte ab. Die Matthäuskire wurde 1853 bis 1856 im neugotiſen Stil erbaut. Der Entwurf ſtammt von Ratsbaumeiſter Sramm aus Zittau. Die Kanzel und die Holzſnitzarbeiten wurden von den Gebrüdern Junghänel aus Sneeberg gefertigt. Das Altargemälde fertigte der Zwickauer Maler Mittenzwei. Der ſwarze Marmortaufſtein (1837) und der helle Taufſtein (Sandſtein? 1679?) ſtammen aus der alten Kire deren Reſte 1856 abgebroen wurden. Die Statuen an der Weſtſeite Jeſus und die 4 Evangeliſten wurden 1878 angebrat. Die 3 Buntglasfenſter wurden von Frau Gutsbeſitzer Friedri 1887 geſtiftet und von Oſkar Mothes entworfen. Sie ſtellen die hl. Familie mit den 3 Königen, das Emausgesehen und riſti Himmelfahrt dar. Die Orgel wurde von der Firma Jehmli und Sohn gebaut. Da ſi die Kire auf Bergbaugebiet befindet ſenkte die Kire ſi 9,80m, deswegen wurde ſie mehrmals in ihrer Geſite geſperrt. Zur Stabiliſierung wurde 1916 eine Holzzwiſendecke eingezogen wele das Gewölbe im Kirenſiff verdeckt, im Altarraum iſt es no zu ſehen.
|
![]() |
![]() |
Statuenſmuck von 1878 Lucas und Johannes |
Chriſtus |
Matthäus und Marcus |
Taufſtein links aus der alten Kire geſtiftet 1837 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Taufſtein aus der alten Kire von 1679? |
Blick vom Turm der Marienkire
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
um 1840
Innenaufnahmen nit verkäufli!